Europa Truck Trial Organisation veranstaltet die Europa Meisterschaft im original Maßstab mit LKW der verschiedensten Klassen und unterschiedlichster Marken welche alle auf den Bauvorgaben des Truck Trial Reglement entwickelt worden sind und mit dem einstigen LKW nichts mehr gemein haben.
Die Europa Truck Trial Organisation (ETT) hat sich seit ihren Anfängen zu einer der bedeutendsten Motorsportveranstaltungen Europas entwickelt. Der Ursprung des Truck Trials liegt in den 1980er-Jahren, als erste Geschicklichkeitsprüfungen mit Nutzfahrzeugen im schweren Gelände durchgeführt wurden.
Im Jahr 1991 wurde die erste offizielle Europameisterschaft im Truck Trial ausgetragen. Seitdem hat sich die ETT kontinuierlich weiterentwickelt und veranstaltet jährlich mehrere Wettkämpfe in verschiedenen europäischen Ländern.
Die ETT legt großen Wert auf die Einhaltung eines strengen Regelwerks, das sowohl die Sicherheit der Teilnehmer als auch den Schutz der Umwelt gewährleistet. Die Wettbewerbe fordern von den Fahrern höchste Präzision und Geschicklichkeit, um extreme Geländepassagen wie Schrägfahrten, Steilhänge und Wassergräben fehlerfrei zu meistern.
Im Laufe der Jahre hat die ETT verschiedene Klassen und Kategorien eingeführt, um den unterschiedlichen Fahrzeugtypen und Anforderungen gerecht zu werden. So wurden beispielsweise im Jahr 2012 die Prototypklassen P1 und P2 zur Klasse Prototyp zusammengelegt.
Ein bemerkenswerter Fortschritt im Truck Trial war der Einsatz von Elektrofahrzeugen. Seit 2020 nimmt das deutsche Team FahlbuschMogSport (FaMoS) mit einem auf Elektromotor umgebauten Unimog an den Meisterschaften teil und konnte bereits im ersten Jahr den Meistertitel in der Klasse S1 der Internationalen Truck Trial Meisterschaft erringen.
Die ETT veranstaltet ihre Wettkämpfe in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Österreich und Tschechien. Ein besonderes Highlight ist die jährlich stattfindende Veranstaltung in Montalieu-Vercieu, Frankreich, die seit 1997 ein fester Bestandteil des Kalenders ist.
Heute zählt die Europa Truck Trial Organisation zu den renommiertesten Motorsportveranstaltungen Europas und zieht jährlich tausende Zuschauer an. Durch die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung des Sports bleibt die Faszination für Truck Trial ungebrochen und begeistert sowohl Teilnehmer als auch Fans gleichermaßen.
Source: https://www.youtube-nocookie.com/embed/videoseries?list=PLiJjhTkqNxxIB6WuuYrN_vPabIibRnuDq
Die Teilnahmebedingungen und Auflagen für die Europa Truck Trial Veranstaltungen unterliegen einer kontinuierlichen Anpassung, um Sicherheit, Fairness und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Ein Beispiel hierfür ist das Reglement 2024, das spezifische Anforderungen an Fahrzeuge und Teilnehmer definiert.
Ein zentrales Element des Reglements ist die Verpflichtung, alle Veränderungen an Serienfahrzeugen vorab den technischen Kommissaren der Europa Truck Trial Serie anzuzeigen. Dies dient dazu, einen eventuellen Ausschluss oder die Einstufung in die Kategorie Prototypen zu vermeiden.
Zudem ist für jedes teilnehmende Fahrzeug eine gültige Versicherungsbescheinigung erforderlich, die den Versicherungsschutz bei Europa Truck Trial-Veranstaltungen explizit bestätigt. Ohne diesen Nachweis ist eine Teilnahme ausgeschlossen.
Es ist zu erwarten, dass zukünftige Anpassungen des Reglements vorgenommen werden, um den sich wandelnden Anforderungen und Entwicklungen im Motorsport gerecht zu werden. Teilnehmer sollten daher regelmäßig die offiziellen Veröffentlichungen der Europa Truck Trial Organisation konsultieren, um stets über aktuelle Änderungen und neue Auflagen informiert zu sein.
Eine detaillierte Aufstellung aller Fahrzeuge der letzten Jahre, unterteilt nach Klassen und Marken, die an der Europa Truck Trial teilgenommen haben, ist aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer und der Variabilität der Fahrzeuge nicht vollständig verfügbar. Allerdings lassen sich anhand der verfügbaren Informationen einige allgemeine Trends und Beispiele nennen:
Klasse S1 (Seriennahe 2-Achser mit kurzem Radstand):
Klasse S2 (Seriennahe 2-Achser mit längerem Radstand):
Klasse S3 (Seriennahe 2- bis 3-Achser):
Klasse S4 (Seriennahe 3-Achser):
Klasse S5 (Seriennahe 4-Achser):
Prototypenklassen (P1 und P2):
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zuordnung der Fahrzeuge zu den Klassen je nach Reglement und spezifischen Modifikationen variieren kann.
In den letzten fünf Jahren haben sich im Europa Truck Trial verschiedene Teams in den jeweiligen Klassen als besonders erfolgreich erwiesen. Hier eine Übersicht der Europameister pro Klasse:
Klasse S1 (Seriennahe 2-Achser mit kurzem Radstand):
Klasse S2 (Seriennahe 2-Achser mit längerem Radstand):
Klasse S3 (Seriennahe 3-Achser):
Klasse S4 (Seriennahe 4-Achser):
Prototypenklasse:
Bitte beachten Sie, dass die Saison 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgesetzt wurde und daher keine Meisterschaften stattfanden. Die oben genannten Informationen basieren auf den verfügbaren Ergebnissen der Europa Truck Trial Meisterschaften der letzten Jahre.