RC SCALER VS RC CRAWLER
Das RC-Hobby ist vielfältig und bietet eine große Auswahl an Fahrzeugtypen für jeden Geschmack – von schnellen Onroad-Racern bis hin zu geländegängigen Offroadern. Zwei besonders beliebte Segmente
im Bereich der ferngesteuerten Geländefahrzeuge sind die RC SCALER und die RC CRAWLER. Obwohl beide Fahrzeugarten ähnliche Einsatzgebiete teilen, gibt es wesentliche
Unterschiede in ihrer Konstruktion, Zielsetzung und im Fahrverhalten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen einem RC Crawler und einem RC Scaler.
Es gibt auch einen Überblick über gängige Marken, Preissegmente und hochwertige Modelle für Einsteiger bis hin zum Profi.
Mit den ganzen Informationen kannst du einen klaren, hochwertigen und haltbaren Einstieg finden ohne die Lust beim kaufen auf die Qualität eines Profi Modells zu
verzichten damit der Start in dein neues Hobby nicht mit Ausfällen und Reparaturen bereits beginnt.
Ein RC Scaler hingegen orientiert sich optisch stark an echten Geländewagen oder LKWs. Hier steht die maßstabsgetreue Nachbildung von realen Fahrzeugen im
Vordergrund, kombiniert mit guter, aber nicht extremer Geländetauglichkeit. Scaler sind oft liebevoll detailliert – mit Zubehör wie Sandblechen, Ersatzreifen, Fahrerfiguren, Lichtanlagen oder
Innenausstattungen. Scaler kommen meist im sogenannten RC Scale Trial zum Einsatz – einem Wettbewerb, bei dem es auf eine Kombination aus Realismus, Fahrtechnik und Navigation durch ein natürliches
Gelände ankommt.
Der RC Scaler (oder "Scale Crawler") hingegen will aussehen wie ein echter Geländewagen – bis ins kleinste Detail. Man fährt mit ihm auch durchs Gelände, aber die
Herausforderung besteht darin, realistisch zu fahren – wie ein echter Offroader im Miniaturmaßstab.
Typische Merkmale eines RC Scalers:
- Maßstabsgetreue Karosserien (1:10 oder 1:14 sind verbreitet)
- Viele Scale-Details wie Spiegel, Stoßstangen, Dachträger usw.
- Moderate Bodenfreiheit und Verschränkung
- Angepasste Reifen mit realistischer Optik
- Kombination aus Aussehen und Funktion
- Realistische Geländeleistung (weniger extrem als RC Crawler)
- Oft Teilnahme an Scale-Trial-Events, bei denen Realismus und Technik bewertet werden
Ein RC Crawler ist ein speziell entwickeltes ferngesteuertes Fahrzeug, das für das extreme Klettern in unwegsamem Gelände optimiert wurde. Die Fahrzeuge zeichnen
sich durch hohe Bodenfreiheit, extreme Verschränkung der Achsen, griffige Reifen und ein niedriges Getriebe mit viel Drehmoment aus. Ziel beim Crawler-Fahren ist es, selbst die schwierigsten
Hindernisse – wie große Steine, steile Anstiege oder tiefe Spalten – möglichst langsam und kontrolliert zu bewältigen.
Ein RC Crawler ist auf maximale Geländeleistung ausgelegt – das bedeutet: große Hindernisse, extreme Steigungen und unwegsames Gelände sind sein Revier. Optik ist
dabei zweitrangig, Funktion steht an erster Stelle.
Typische Merkmale eines RC Crawlers:
- Sehr langsame Fahrweise (High Torque, Low Speed)
- Starre Achsen mit viel Verschränkung
- Sehr weiche, große Reifen mit grobem Profil
- Viel Achsverschränkung für maximale Traktion
- Niedrig übersetzte Getriebe (hohes Drehmoment, geringe Geschwindigkeit)
- Hohe Bodenfreiheit
- Minimale oder gar keine Karosserie-Details (Fokus liegt auf Performance)
- Einsatz in Wettbewerben wie Rock Crawling, bei denen Punkte für Geschicklichkeit vergeben werden
MERKMAL |
RC CRAWLER |
RC SCALER |
ZIEL |
Maximale Geländegängigkeit |
Realistisches Aussehen + Geländetauglichkeit |
OPTIK |
Funktional, minimalistisch |
Maßstabsgetreu, detailliert |
EINSATZBEREICH |
Extreme Hindernisse, Felsen, Wettbewerbe |
Gelände mit Fokus auf Scale-Realismus |
GESCHWINDIGKEIT |
Sehr langsam, viel Drehmoment |
Etwas schneller, ausgewogen |
FAHRWERK |
Extrem flexibel |
Eher realitätsnah abgestimmt |
WETTBEWERB |
Rock Crawling |
RC Scale Trial |
MODIFIKATIONEN |
Technikorientiert (z.B. MOA-Achsen) |
Scale-orientiert (z.B. Dachgepäckträger, Fahrerfigur) |
PREISBEREICH |
WAS MAN ERWARTEN KANN |
< 200 € |
Einstiegsklasse: meist kleinere Maßstäbe (1:12 oder 1:16), Kunststoff-Chassis, begrenzte Geländefähigkeit – aber für Anfänger ok |
200 € - 400 € |
Gute Einsteigermodelle im Maßstab 1:10, akzeptable Geländegängigkeit, detailreiche RTR-Scaler, teilweise Markenqualität (z. B. DF Models, Absima, FTX) |
400 € - 800 € |
Hochwertige RTR-Modelle, bessere Komponenten (Metallteile, starke Servos), erste Wettbewerbstauglichkeit möglich |
> 800 € |
Top-Marken & Kit-Modelle, Custom Builds, Wettbewerbsfahrzeuge, stark modifizierbar (z. B. Axial SCX10 III, Vanquish, Cross RC, Lesu) |
- DF Models: Günstig, solide Qualität, ideal für Kinder, Anfänger & Quereinsteiger. Modelle wie der DF-4S VARANT Scale Crawler (RTR, ca. 295€ - 329€) sind
ideal für erste RC Scale Trails.
- Absima: Bietet erschwingliche Scaler & Crawler – z. B. CR3.4 mit Aluteilen, Light Kit & Portalachsen (ab ca. 350 €).
- FTX (z. B. Outback Serie): Beliebt in UK – gute Preis-Leistung, vor allem im Bereich Scaler.
- Element RC: Gute Basisfahrzeuge, z. B. Enduro Sendero – kombinieren Crawler-Funktion mit Scaler-Optik.
- Axial: Sehr populär – SCX10 III ist quasi Standard bei Scale-Fans, auch als RTR und Kit verfügbar.
- Redcat Racing: In Deutschland etwas seltener, aber gute Option im Einsteigerbereich.
- Traxxas: Konkurrenz beim Standard Modell bei den Scale-Trial Fans, alle als RTR und günstige
TRX-4 Sport Pickup Version verfügbar.
- Vanquish Products: Edelmarke, extrem hochwertige Kits, eher für erfahrene Schrauber.
- Cross RC / Lesu: Maßstabsgetreue Trucks, teilweise mit echtem Rahmenbau – sehr beliebt bei Scale-Enthusiasten.
- Gmade / MST: Nischenhersteller mit durchdachten Plattformen für Crawler & Trail Trucks.
Gerade Neulinge werden oft direkt auf teure Modelle wie Axial SCX10 III oder Vanquish VS4-10 gelenkt. Diese sind ohne Zweifel klasse – aber oft überdimensioniert
für den Einstieg. Wer direkt 600 €+ ausgibt und dann feststellt, dass ihm das Hobby doch nicht zusagt, ist schnell frustriert.
Deshalb:
- Starte lieber mit einem guten RTR-Modell zwischen 200 und 350 €.
- Achte auf Ersatzteilversorgung & Community-Support.
- Beliebte Einsteiger-Modelle wie der DF Crawler, der FTX Outback oder ein Absima CR3.4 bieten erstaunlich viel fürs Geld.
Die Entscheidung zwischen einem Crawler und einem Scaler hängt ganz davon ab, was dir am meisten Spaß macht:
- RC Crawler = technisch fokussiert, maximales Gelände, weniger auf Optik
- Wenn du extreme Trails liebst, technische Herausforderungen suchst und Wert auf maximale Performance legst, ist ein RC Crawler die richtige Wahl.
- RC Scaler = realistisch, detailverliebt, aber trotzdem geländetauglich
- Wenn du hingegen großen Wert auf Realismus, Detailverliebtheit und ein echtes Modellbaugefühl legst, ist ein RC Scaler genau dein Ding.
- Es gibt tolle Modelle in allen Preisklassen, vom günstigen Anfänger-Crawler bis zum Scale-Monster für über 1000 €
- Marken wie DF-Models oder Absima sind großartige Optionen für den Einstieg – ohne gleich ein Vermögen auszugeben
Natürlich gibt es auch viele Fahrzeuge, die irgendwo zwischen beiden Kategorien liegen – sogenannte Trail Trucks, die gute Geländeeigenschaften mit realistischer
Optik kombinieren. Das RC-Hobby lässt viel Raum für individuelle Anpassung und kreativen Modellbau – ob du lieber krabbelst oder skalierst, liegt ganz bei dir.